
Behandlungsablauf Immanuel Ayurveda Intensiv (Panchakarma)
Unsere intensiven Ayurveda-Ausleitungsprogramme (Panchakarma) basieren auf dem Prinzip, dass schädliche Stoffe, die im Körper entstehen oder von außen eindringen, nicht immer vollständig ausgeschieden werden können. Diese belastenden Faktoren beeinträchtigen die natürlichen Funktionen des Körpers und können den Nährboden für chronische Erkrankungen bilden. Unsere Behandlungsprogramme unterstützen Sie dabei, diese mit bewährten natürlichen Methoden effektiv auszuleiten und dadurch Ihre Gesundheit nachhaltig zu fördern.
Kontakt
Was versteht man unter Panchakarma im Ayurveda?
Das über Jahrhunderte verfeinerte Ayurveda-Ausleitungskonzept, bekannt als Panchakarma, ist eine ausgefeilte Behandlungsabfolge, die durch ein Phasenmodell höchste Ausleitungseffizienz gewährleistet. In einer Vorbereitungsphase werden schädliche Faktoren aus der Peripherie des Körpers zum Verdauungstrakt geleitet. Dort werden sie dann durch die Ausleitungsverfahren aus dem Körper entfernt. Die anschließende Regenerationsphase, die mit einem gezielten Kostaufbau einhergeht, fördert ein nachhaltiges Therapieergebnis.
Wie läuft die Behandlung im Immanuel Ayurveda Intensiv-Programm ab?
Erster Schritt: Vorbereitende Maßnahmen
Nach einer ausführlichen Anamnese und Untersuchung erfassen unsere Ayurveda-Berater Ihre individuelle Gesundheitssituation und legen ayurvedische Diagnosen fest. Auf dieser Grundlage entwerfen sie Ihren individuellen Ausleitungsplan. Dieser beginnt in den meisten Fällen mit der Einnahme von Ghee (Butterreinfett) in medizinierter Form, mit dem Ziel, abgelagerte Schadstoffe und überschüssige Bio-Energien (Doshas) aus den Geweben des gesamten Körpers zu lösen. Dieser Prozess nimmt mehrere Tage in Anspruch. Durch äußere Ölbehandlungen wird diese Maßnahme unterstützt. So werden Sie optimal auf den zweiten Schritt der Ausleitung vorbereitet.
Zweiter Schritt: Ausleitung
Pancha-karma bedeutet wörtlich „5 therapeutische Verfahren“. Gemeint sind die konkreten ausleitenden Maßnahmen, die die vorbereiteten schädlichen Faktoren zum größten Teil über den Verdauungstrakt aus dem Körper beseitigen. In der Praxis kommen vor allem Abführtherapien (Virechana) und verschiedene Einlaufformen (Basti) zum Einsatz. Diese werden sorgfältig von unseren Ayurveda-Ärztinnen und Ärzten ausgewählt und geplant. Auch Reinigungsverfahren über die Nase (Nasya) sind möglich. Und bei besonderer Indikationsstellung wird in seltenen Fällen auch eine Ausleitung mittels Erbrechens (Vamana) durchgeführt. Welche Ausleitungsverfahren bei Ihnen durchgeführt werden, hängt von Ihrer individuellen Gesundheitskonstellation ab und wird sorgfältig von uns geplant. Je nach Zeitkontingent kommen mehrere Verfahren zum Einsatz. Unterstützt wird dieser Prozess durch vielfältige ayurvedisch-manualtherapeutische Behandlungen und ein spezielles Ernährungsprogramm.
Dritter Schritt: Regeneration
Da die ausleitenden Eingriffe den Körper und seinen Kräftehaushalt beanspruchen, bedarf es Phasen der Regeneration. Diese Aufbauphasen sind entscheidend, um den Körper und die Verdauungsfunktionen wieder ins Gleichgewicht zu bringen und die positiven Effekte der Reinigung zu festigen. Neben viel körperlicher Ruhe und Entspannung erhalten Sie ein individuell abgestimmtes Ernährungsprogramm, damit sich der beanspruchte Verdauungstrakt regenerieren kann. Dieses besteht überwiegend aus wärmenden Suppen.
Durch diese schrittweise Entlastung des Körpers wird das Selbstheilungspotential gesteigert. In einem gereinigten Organismus können sich auch die sanften Impulse der Ernährungs- und Heilpflanzentherapie ihre Wirkung effektiver entfalten. Dies lässt sich vergleichen mit einem gebleichten Stoff, der frische Farben besser annimmt. Unser erfahrenes ärztliches und therapeutisches Team begleitet Sie bei diesem Prozess, individuell und ganzheitlich.