Zum Seiteninhalt springen

Eine zunehmende Anzahl wissenschaftlicher Untersuchungen legt Zusammenhänge zwischen pflanzlichen Ernährungsweisen und der Vorbeugung einer ganzen Reihe von Krankheiten nah. Die ayurvedische Medizin unterstützt vegetarische Ernährungsweisen, von wenigen Ausnahmen abgesehen, generell und explizit. Vor diesen Hintergründen möchten wir Ihnen gerne empfehlen, einen Versuch zu unternehmen, auf Fleisch zu verzichten oder Ihren Fleischkonsum zumindest erheblich zu reduzieren.

Risikofaktoren und Krankheiten, die durch vegetarische Ernährung positiv beeinflusst werden:

Tipps zur Umstellung zu einer vegetarischen Ernährungsweise:

  1. Beginnen Sie damit, Fisch und Geflügel gegenüber rotem Fleisch den Vorrang zu geben und essen Sie kleinere Mengen davon, vorzugsweise mittags. Als Fleischersatz können Sie für die Proteinzufuhr auch auf pflanzliche Eiweiße bzw. Eiweißprodukte zurückgreifen, die ausreichend sättigen.
     
  2. Essen Sie vielseitige Mahlzeiten, nicht nur einen Einsiedlertopf voll Bohnen, Reis oder gekochtem Gemüse. Probieren Sie auch die asiatischen Küchen aus, die häufig sehr kreativ, lecker und vielseitig mit Gemüse und vollwertigen Kohlehydraten arbeiten.
     
  3. Wählen Sie eher Vollkornprodukte anstelle von Produkten aus Weißmehl. Sie liefern dem Körper zusammen mit Nüssen, Hülsenfrüchten oder Samen hochwertiges Protein. Verzichten Sie ggf. auch auf Brot (in Absprache mit Ihrem Ayurveda-Spezialisten).