
Ayurveda Selbstmassage und Bewegung
Verwöhnen Sie Ihren Körper mit einer revitalisierenden Ganzkörperölmassage! Nutzen Sie warmes Sesamöl oder Ghee für eine entspannende und entgiftende Wirkung, die Ihren Körper von innen heraus reinigt. Kombinieren Sie dies mit sanften Dehnübungen, Yoga oder einer Selbstmassage der Füße, um Ihre Energie zu harmonisieren und Ihr Wohlbefinden zu steigern. Eine regelmäßige Praxis dieser Rituale fördert nicht nur Ihre körperliche Gesundheit, sondern auch Ihre innere Balance.
Kontakt
Körper auffrischen, Ganzkörperölmassage (z.B. Sesamöl)
Diese Maßnahme trägt zu einem entspannten, ausgeglichenem Wohlbefinden bei. Idealerweise verwenden Sie hierzu körperwarme Öle (im Wasserbad oder auf dem Stövchen erwärmen), die Sie auf den ganzen Körper einreiben. Entweder eine halbe Stunde einmassieren oder einfach eine halbe Stunde auf dem Körper belassen (in der Zeit z.B. Frühstücken oder Yoga-Übungen durchführen). Nachfolgend duschen. Das Öl hat einen reinigenden Effekt, zieht Gifte aus dem Körper an die Hautoberfläche und sollte dann entfernt werden. Ein leichter Ölfilm bleibt trotz Seife bestehen.
Dehnübungen, Yoga-Übungen oder leichte Gymnastik
Bei täglicher regelmäßiger Durchführung wird ihr Körper geschmeidiger und kräftiger. Während dieser Körperübungen kann das Massageöl gut in Ihren Körper einziehen und wird somit auch eine Entgiftung/ Entschlackung anregen.
Selbstmassage der Füße
Die Selbstmassage der Füße wirkt sich regulierend auf den gesamten Körper aus und setzt harmonisierende Impulse auch auf psychischer Ebene.
Material
Ghee (= Butterreinfett; wirkt beruhigend und kühlend, geeignet insbesondere für Pitta-Konstitutionen bzw. –Störungen wie entzündliche Prozesse), Sesamöl (erwärmend, nährend, schmerzlindernd, ggf. hautreizend); medizinische Kräuteröle (je nach Indikation nach Absprache mit Ihrem Arzt oder Therapeuten ca. 1 Teelöffel pro Fuß).
Vorbereitung
- Eine Tasse warmes Wasser trinken.
- Kalte Füße mittels Fußbad, Dusche oder Wärmflasche aufwärmen. Handtuch unter den Fuß legen.
- (Ruhige Musik, Räucherwerk und Wohlgerüche wirken unterstützend)
Ausgangspositionen
- A - Sitzend auf einem Stuhl: Den Fuß auf dem Oberschenkel des anderen Beins ablegen.
- B - Sitzend auf dem Boden: Den Fuß mit angewinkeltem Knie neben das Gesäß ziehen.
Durchführung
Zunächst mit beiden Händen warmes Öl bzw. Ghee großflächig auf die Fußsohle, den Fußrücken und das Sprunggelenk auftragen. Machen Sie die Bewegungen spielerisch und so, wie es Ihnen gut tut. Dabei längliche Strukturen eher ausstreichen und bei rundlichen Strukturen eher kreisen. Beginnen Sie mit der Fußsohle, die sich gut mit beiden Daumen im Wechsel mit einem einzelnen Daumen massieren lässt. Von der Ferse zum Ballen kreisen und streichen. Machen Sie die Bewegungen im Fuß mehrfach hintereinander. Widmen Sie sich dann jedem einzelnen Zeh, den sie vom Grundgelenk bis zur Zehenspitze mit beiden Daumen bzw. dem Daumen und dem Zeigefinger einer Hand bearbeiten. Danach den Fußrücken vom Sprunggelenk bis zu den Zehen ausstreichen. Besonders wohltuend ist der sogenannte Pinzettengriff, bei dem Sie mit Daumen und Zeigefinger den Zwischenraum zwischen den einzelnen Sehnen der Zehen mit ziehenden Bewegungen bearbeiten. Streichen Sie dann die Achillessehne zur Ferse hin aus. Dann folgt das Sprunggelenk, das Sie mit den Fingerkuppen beider Hände beidseitig mit kreisenden Bewegungen massieren können. Schließen Sie die Massage eines Fußes mit Ausstreichungen der Wade mit der gesamten Handfläche ab und behandeln Sie danach den anderen Fuß auf die gleiche Weise.
Nachbehandlung
- Füße warm halten (z.B. mit warmen Socken oder Wärmflasche).
- Insgesamt 10 bis 20 Minuten liegend nachruhen (abends gleich Bettruhe halten).
Häufigkeit
Zur Förderung des Schlafs sollte die Massage täglich abends als Teil der gesundheitsfördernden Routine ngewendet werden. Morgens ist eine Salbung mit Sesam- oder Mandelöl empfehlenswert (aufwändige Massage nicht notwendig).